Mehr Biolebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung -
Landwirtschaftsministerium unterstützt Kita in Ahrensburg mit Beratungsangebot bei der Umstellung
Medien-Information des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein
KIEL/AHRENSBURG.
Immer mehr Menschen essen außer Haus - ob in Kita, Schule, öffentlichen und privaten Kantinen oder in der Gastronomie. Dabei wünschen sich viele, dass mehr regionale und ökologische Lebensmittel verwendet werden. Auch die Kindertagesstätte Schäferweg in Ahrensburg will in Zukunft verstärkt Bio-Produkte einsetzen. Damit eine Umstellung gelingen kann, unterstützt das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) Unternehmen und Einrichtungen durch Beratungs- und Informationsangebote. Landwirtschaftsminister Werner Schwarz überreichte hierfür heute (2. Dezember) einen Förderbescheid in Höhe von rund 27.500 Euro an Ahrensburgs Bürgermeister Eckart Boege.
Landwirtschaftsminister Werner Schwarz sagte dazu: „Die ökologische Landwirtschaft in Schleswig-Holstein kann nur ausgebaut werden, wenn auch die Nachfrage entsprechend steigt. Gerade in der Außer-Haus-Verpflegung sehe ich noch ungenutzte Marktchancen für Bio-Lebensmittel. Umso wichtiger ist es, dass wir interessierte Einrichtungen wie die Kita in Ahrensburg mit unserer Förderung beim Umstellungsprozess unterstützen. Die Kita bekommt so die Möglichkeit mit externer Expertise zu klären, wie der Anteil an Bio-Lebensmitteln in der kitaeigenen Küche weiter erhöht und das Essen noch qualitätsvoller gemacht werden kann.“ Gerade durch den gezielten Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung könne die regionale Wertschöpfung sowie der ökologische Landbau in Schleswig-Holstein gestärkt werden, so der Minister.
„Die gesunde Ernährung und ein Bezug zu frischen Produkten und Erzeugnissen ist seit geraumer Zeit ein nicht wegzudenkender Bestandteil pädagogischer Arbeit in den städtischen Kindertagesstätten. Ich freue mich daher auch immer wieder darüber, wenn ich mittwochs auf dem Wochenmarkt lebhafte Kindergartengruppen sehe, die dort gemeinsam Zutaten für das Mittagessen einkaufen. Gesunde Ernährung mit regionalen Bezug fördert für mich nicht nur die Gesundheit, sondern dient im Ergebnis auch der Nachhaltigkeit. Daher ist es gut, wenn die Bio-Zertifizierung unserer Kita zukünftig unser verantwortungsvolles Bewusstsein nicht nur sichtbar, sondern auch messbar macht“, sagte Boege.
Die Beratung der Ahrensburger Kita wird von Michael Loitz von ESSEN & ERNÄHREN, einem Netzwerk von Beratungskräften, durchgeführt. Er ist seit über 20 Jahren als Koch, Diätkoch, Küchenleiter und Verpflegungsmanager in der Gemeinschaftsverpflegung aktiv und verfügt über Weiterbildungen als Verpflegungsmanager der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sowie als Auditor im Qualitätsmanagement. „Für mich ist der Weg zur Bio-Zertifizierung wichtig: Ich möchte die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung nachhaltig verbessern und die Ernährungskompetenz direkt in die Küchen und Kantinen bringen. Dabei geht es nicht nur darum, Theorie zu vermitteln, sondern vor allem darum die Praxis gemeinsam mit den Teams vor Ort zu gestalten und zu verbessern“, sagte Loitz. Nach einer Potenzialanalyse, in der ein umfassender Aktionsplan erstellt wird, organisiert er daher die praxisnahe Umstellung der Kitaküche mit Workshops und Wissensformaten bis hin zur Bio-Zertifizierung.
Das Beratungsangebot steht allen Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung in Schleswig-Holstein zur Verfügung, betonte Schwarz. „Mehr regionale Bioprodukte nachhaltig und sinnvoll in der Gemeinschaftsverpflegung anzubieten, geht nicht nebenbei. Wir lassen daher niemand bei der Einführung von bioregionalen Lebensmitteln allein“, verspricht der Minister.
Wer im Rahmen des Förderangebots als Beratungskraft tätig werden möchte, kann sich beim Landwirtschaftsministerium listen lassen. Zudem fördert das Land den Aufbau eines Netzwerks, in dem sich Beratungskräfte austauschen und fortbilden können. In diesem Rahmen findet am 3. Dezember 2024 der erste Workshop der Workshop-Reihe für Bio-Beratungskräfte in Schleswig-Holstein statt. Thema wird die Bio-Zertifizierung nach der neuen Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) sein. Unter dem folgenden Link ist noch eine Anmeldung möglich: https://averdishome.wordpress.com/sh-workshops/
Weitere Informationen:
- Homepage des MLLEV: https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/O/oekologischerlandbau/ausser_haus_verpflegung
- Landesvereinigung Ökologischer Landbau Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. (LVÖ): https://www.oekolandbau-sh.net/bio-in-der-ahv/kita-und-schulkueche