Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung
Bau- und Planungsausschuss
13 Mitglieder
Sitzungstermine: regelmäßig am 1. und 3. Mittwoch im Monat
CDU
Carola Behr, stellvertretende Vorsitzende
Burkhart Bertram (BM)
Uwe Gaumann
Anne Hengstler (BM)
Bündnis 90/Die Grünen
Stefan Gertz (BM)
Susanna Hansen
Nadine Levenhagen
SPD
Gerhard Bartel
Rolf Griesenberg
Markus Kubczigk, Vorsitzender
WAB
Dr. Detlef Steuer
FDP
Hartmut Bade (BM)
DIE LINKE.
Erik Schrader
BM= Bürgerliches Mitglied
Vertreter
CDU
-
Doris Brandt
-
Volkmar Kleinschmidt
-
Detlef Levenhagen
-
Bernd Röper
-
Wolfdietrich Siller
Bündnis 90/Die Grünen
-
Claas-Christian Dähnhardt
-
Cordelia Koenig
-
Jan Jasper Lauert (BM)
-
Rainer Möller (BM)
-
Christian Schmidt
SPD
-
Eckart Boege (BM)
-
Jochen Proske
-
Bela Randschau
-
Silke von Stockum
WAB
-
Peter Egan
-
Karen Schmick
-
Hinrich Schmick (BM)
FDP
-
Thomas Bellizzi
-
Michael Förster (BM)
-
Wolfgang Schäfer
-
Michael Stukenberg
-
Sybille von Rauchhaupt (BM)
DIE LINKE.
-
Oliver Böge
-
Ali Haydar Mercan
-
Karin Schrader (BM)
- Katja Schreiner (BM)
Der Ausschuss entscheidet in eigener Zuständigkeit über
- in verbindlichen Bauleitverfahren, soweit die Stadtverordnetenversammlung nicht gesetzlich zuständig ist, über
a) Entwurfs- und Auslegungsbeschlüsse und
b) Form bzw. Absehen von der frühzeitigen Bürgerbeteiligung,
-
in Einzelfällen nach dem Baugesetzbuch, sofern diese von besonderer städtebaulicher Bedeutung sind,
-
über die bauplanungsrechtlicheZulässigkeit von Vorhabenvon besonderer städtischer Bedeutung im Sinne des § 29 BauGB
-
über den Standort städtischer Bauvorhaben im Rahmen der in § 1 Satz 1 der Zuständigkeitsordnung festgelegten Zuständigkeiten
-
über die Festlegung von Hochbau-/Funktionsprogrammen, Nutzungen und baulichen Veränderungen für städtische Grundstücke, soweit nicht die Zuständigkeit eines anderen Ausschusses gegeben ist,
-
über die Festlegung von Tiefbauprogrammen für städtische Baumaßnahmen einschließlich Verkehrsangelegenheiten,
-
über Anträge und Stellungnahmen zu Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren,
-
über Erlaubnisse zu Sondernutzungen nach § 21 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Schleswig-Holstein zu Fällen von grundsätzlicher oder besonderer Bedeutung,
-
über Ablösungsbeträge für Kfz-Stellplätze,
-
über die Bildung von Abschnitten/ Kostenspaltung im Rahmen der Abrechnung von Erschließungs- und Ausbaumaßnahmen,
-
über Ablösungsverträge im Rahmen des Ausbau- und Erschließungsbeitragsrechts sowie Kostenerstattungsbeträge nach den §§ 135a - 135c BauGB,
-
über städtebauliche Verträge gemäß § 11 BauGB bis zu einem Wert in Höhe von 60.000 €.
Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss
13 Mitglieder
Sitzungstermin: regelmäßig am 1. Donnerstag im Monat
CDU
Kirstin Schilling
Matthias Stern, stellvertretender Vorsitzender
Nils Warnick
N.N.
Bündnis 90/Die Grünen
Stefan Gertz (BM)
Cordelia König
Christian Schubbert-von Hobe, Vorsitzender
SPD
Stephan Lamprecht
Bela Randschau
Silke von Stockum
WAB
Marcus Olszok
FDP
Wolfgang Schäfer
DIE LINKE.
Karin Schrader (BM)
BM= Bürgerliches Mitglied
Vertreter
CDU
-
Carola Behr
-
Burkhart Bertram (BM)
-
Timo Hennig
-
Volkmar Kleinschmidt
-
Roland Wilde
Bündnis 90/Die Grünen
- Claas-Christian Dähnhardt
-
Susanna Hansen
-
Rainer Möller (BM)
-
Christian Schmidt
-
Lasse Thieme (BM)
SPD
-
Jürgen Eckert
-
Philine Studt (BM)
-
Markus Kubczigk
-
Jochen Proske
WAB
-
Peter Egan
-
Hardy Horenburger (BM)
-
Cornelia Schüller-Ehmsen (BM)
- Dr. Detlef Steuer
FDP
-
Daniel Jutrosinski (BM)
-
Sibylle von Rauchhaupt (BM)
-
Michael Stukenberg
DIE LINKE.
-
Oliver Böge
-
Ali Haydar Mercan
-
Erik Schrader
-
Katja Schreiner (BM)
Der Ausschuss nimmt die Aufgaben des Schulträgers nach dem Schulgesetz wahr. Ausgenommen hiervon sind die Einrichtung, Änderung und Auflösung einer Schule, der Schulentwicklungsplan, der Neubau von Schulen oder Teilen einer Schule sowie die Änderung des Widmungszwecks von Schulräumen.
Er entscheidet in eigener Zuständigkeit über den Erlass von Richtlinien für
-
die Nutzung von Räumen, die in den Zuständigkeitsbereich des BKSA fallen (z.B. Marstall, Alfred-Rust-Saal, Eduard-Söring-Saal, städtische Sporthallen).
-
die Gewährung von Zuschüssen an kulturelle Vereine und Verbände sowie für kulturelle Veranstaltungen.
-
den Abschluss von Verträgen mit kulturellen Vereinen und Verbänden.
-
die Würdigung von Verdiensten auf dem Gebiet des Sports.
Finanzausschuss
13 Mitglieder
Sitzungstermin: regelmäßig am 2. Montag im Monat
CDU
Burkhart Bertram (BM)
Jasper Braveheart Copeland Hasche (BM)
Detlef Levenhagen
Bernd Röper
Bündnis 90/Die Grünen
Claas Christan Dähnhardt
Horst Marzi
Lasse Thieme (BM)
SPD
Eckart Boege (BM)
Margit Goldbeck (BM)
Stephan Lamprecht
WAB
Peter Egan, Vorsitzender
FDP
Wolfgang Schäfer, stellvertretender Vorsitzender
DIE LINKE.
Karin Schrader (BM)
BM= Bürgerliches Mitglied
Vertreter
CDU
-
Carola Behr
-
Doris Brandt
-
Uwe Gaumann
-
Timo Henning
-
Wolfdietrich Siller
Bündnis 90/Die Grünen
-
Stefan Gertz (BM)
-
Cordelia Koenig
-
Susanne Lohmann
-
Christian Schubbert-von Hobe
- Christian Stoffers (BM)
SPD
-
Jürgen Eckert
-
Rolf Griesenberg
-
Jochen Proske
-
Silke von Stockum
WAB
-
Hardy Horenburger (BM)
-
Brigitte Krogmann (BM)
-
Hinrich Schmick (BM)
FDP
-
Thomas Belizzi
-
Michael Stukenberg
DIE LINKE.
-
Oliver Böge
-
Ali Haydar Mercan
-
Erik Schrader
- Katja Schreiner (BM)
Der Ausschuss entscheidet in eigener Zuständigkeit über
-
Angelegenheiten des Beitrags- und Gebührenrechts,
-
Grundstücksangelegenheiten, soweit nicht andere Ausschüsse zuständig sind,
-
Steuern und Abgaben,
-
die Finanz- und Investitionsentwicklung,
-
Grundsatzangelegenheiten der Kosten- und Anlagenrechnung
-
übergeordnete finanzwirschaftliche Angelegenheiten (z.B. Eckwerte für den Haushalt)
-
Angelegenheiten der Gebäudewirtschaft
Hauptausschuss
Sitzungstermin: regelmäßig einen Montag vor der Stadtverordnetenversammlung
13 Mitglieder
CDU
Doris Brandt
Volkmar Kleinschmidt
Detlef Levenhagen
Matthias Stern, Vorsitzender
Bündnis 90/Die Grünen
Nadine Levenhagen
Susanna Hansen
Benjamin Stukenberg
SPD
Jürgen Eckert
Markus Kubczigk
Jochen Proske
WAB
Peter Egan, stellvertretender Vorsitzender
FDP
Thomas Bellizzi
DIE LINKE.
Ali Haydar Mercan
dazu Bürgermeister Eckart Boege (ohne Stimmrecht)
Vertreter
CDU
-
Carola Behr
-
Uwe Gaumann
-
Bernd Röper
-
Wolfdietrich Siller
-
Roland Wilde
Bündnis 90/Die Grünen
-
Claas-Christian Dähnhardt
-
Susanne Lohmann
-
Horst Marzi
-
Christian Schmidt
-
Christian Schubbert-von Hobe
SPD
-
Rolf Griesenberg
-
Stephan Lamprecht
-
Bela Randschau
-
Silke von Stockum
WAB
-
Marcus Olszok
-
Karen Schmick
-
Dr. Detlef Steuer
FDP
-
Wolfgang Schäfer
-
Michael Stukenberg
DIE LINKE.
-
Oliver Böge
-
Erik Schrader
Aufgaben
Der Hauptausschuss koordiniert fachausschussübergreifend die Arbeit der Ausschüsse, insbesondere in Bezug auf die Querschnittsaufgaben wie Stellenplan, Rechnungsprüfungsangelegenheiten und die grundsätzliche Zusammenarbeit der städtischen Gremien mit den Beiräten. Besteht zwischen zwei Ausschüssen Koordinierungsbedarf, entscheidet der Hauptausschuss, welcher Fachausschuss zuständig ist bzw. wenn mehrere Ausschüsse zuständig sind, welcher Fachauschuss die Federführung erhält.
Der Hauptausschuss kann den Empfehlungen der übrigen Ausschüusse eigene Empfehlungen hinzufügen. Der Hauptausschuss entscheidet in eigener Zuständigkeit über
-
Wahlvorschläge und Benennung von ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern in Gerichten und außerstädtischen Gremien.
-
Feuerwehrangelegenheiten und Marktwesen.
-
Annahme und Vermittlung von Schenkungen, Spenden und ähnliche Zuwendungen von mehr als 5.000 € bis zu 10.000 €.
-
Personalentscheidungen für Stellen die Leitungsaufgaben erfüllen und die dem Bürgermeister direkt unterstellt sind.
Dem Hauptausschuss wird die Befugnis als oberste Dienstbehörde des Bürgermeisters übertragen. Er nimmt die Aufgaben des Polizeibeirates wahr und entscheidet bei Ehrenbeamtinnen und -beamten sowie bei ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern über die Verletzung der Treuepflicht.
Sozialausschuss
Sitzungstermin: regelmäßg am 2. Dienstag im Monat
13 Mitglieder
CDU
Doris Brandt, Vorsitzende
Kirstin Schilling
Wolfdietrich Siller
Nils Warnick
Bündnis 90/Die Grünen
Claudia Brüggemann (BM)
Magdalena Hansen (BM)
Susanna Hansen
SPD
Bela Randschau, stellvertretender Vorsitzender
Philine Studt (BM)
Silke von Stockum
WAB
Cornelia Schüller-Ehmsen (BM)
FDP
Michael Stukenberg
DIE LINKE.
Ali Haydar Mercan
BM= Bürgerliches Mitglied
Vertreter
CDU
-
Uwe Gaumann
-
Detlef Levenhagen
-
Bernd Röper
-
Roland Wilde
Bündnis 90/Die Grünen
-
Claas Christian Dähnhardt
-
Stefan Gertz (BM)
-
Cordelia Koenig
-
Nadine Levenhagen
- Christian Schmidt
SPD
-
Margit Goldbeck (BM)
-
Rolf Griesenberg
-
Markus Kubczigk
-
Jochen Proske
WAB
-
Peter Egan
-
Hardy Horenburger (BM)
-
Marcus Olszok
-
Dr. Detlef Steuer
FDP
-
Thomas Bellizzi
-
Wolfgang Schäfer
-
Sibylle von Rauchhaupt (BM)
DIE LINKE.
-
Oliver BögeBM
-
Erik Schrader
-
Karin Schrader (BM)
-
Katja Schreiner (BM)
Der Ausschuss entscheidet in eigener Zuständigkeit über
-
den Erlass von Richtlinien
-
für die Vergabe von Wohnraum und
-
für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit.
-
-
die Gewährung von Zuschüssen an und den Abschluss von Verträgen mit Trägern der Freien Wohlfahrtspflege.
-
die Wahrnehmung von Angelegenheiten der Sozialeinrichtungen, an denen die Stadt beteiligt ist beziehungsweise die sie bezuschusst.
-
pädagogische Konzepte für grundsätzliche Umgestaltungen oder Neuanlagen sowie die Bedarfsplanung für Kindergartenplätze.
Umweltausschuss
(Ausschuss gemäß Kleingartengesetz)
Sitzungstermin: regelmäßig am 2. Mittwoch im Monat
13 Mitglieder
CDU
Klaus Goldbeck (BM)
Volkmar Kleinschmidt
Michaela Knaack (BM)
Detlef Levenhagen
Bündnis 90/Die Grünen
Cordelia Koenig, stellvertretende Vorsizende
Jan Jasper Lauert (BM)
Christian Schmidt, Vorsitzender
SPD
Gerhard Bartel
Rolf Griesenberg
Jochen Proske
WAB
Karen Schmick
FDP
Sibylle von Rauchhaupt (BM)
DIE LINKE.
Oliver Böge
BM= Bürgerliches Mitglied
Vertreter
CDU
-
Burkhart Bertram (BM)
-
Uwe Gaumann
-
Timo Hennig
-
Kirstin Schilling
-
Nils Warnick
Bündnis 90/Die Grünen
-
Magdalena Hansen (BM)
-
Susanna Hansen
-
Susanne Lohmann
-
Horst Marzi
-
Rainer Möller (BM)
SPD
-
Jürgen Eckert
-
Stephan Lamprecht
-
Bela Randschau
WAB
-
Peter Egan
-
Dieter Heidenreich (BM)
-
Hardy Horenburger (BM)
-
Marcus Olszok
FDP
-
Thomas Bellizzi
-
Olaf Falke (BM)
-
Michael Stukenberg
DIE LINKE.
-
Ali Haydar Mercan
-
Erik Schrader
-
Karin Schrader (BM)
-
Katja Schreiner (BM)
In Kleingartenangelegenheiten zusätzlich Herr Wolfgang Aue (Kleingartenverein) und Herr Thomas Rübcke jun. (Ortsbauernverband)
Der Ausschuss trifft in eigener Zuständigkeit Entscheidungen über
-
die landschaftspflegerische Begleitplanung.
-
die Gestaltung der städtischen Grünanlagen und öffentlichen Gewässer einschließlich Gewässerschutz.
-
den Erlass von Richtlinien zur Bezuschussung ökologischer Maßnahmen.
-
die Wahrnehmung von Angelegenheiten der Natur- und Umweltschutzeinrichtungen an denen die Stadt beteiligt ist bzw. die sie bezuschusst.
-
technische Umweltschutzmaßnahmen.
-
die lokale Agenda 21.
-
Verträge in Kleingartenangelegenheiten.
Werkausschuss
Sitzungstermin: regelmäßig am 2. Donnerstag im Monat
13 Mitglieder
CDU
Timo Hennig
Detlef Levenhagen
Bernd Röper
Wolfdietrich Siller
Bündnis 90/Die Grünen
Susanne Lohmann
Rainer Möller (BM)
Benjamin Stukenberg, stellvertretender Vorsitzender
SPD
Jürgen Eckert
Margit Goldbeck (BM)
Rolf Griesenberg
WAB
Hinrich Schmick (BM)
FDP
Wolfgang Schäfer, Vorsitzender
DIE LINKE.
Ali Haydar Mercan
BM= Bürgerliches Mitglied
Vertreter
CDU
-
Uwe Gaumann
-
Klaus Goldbeck (BM)
-
Volkmar Kleinschmidt
-
Nils Warnick
Bündnis 90/Die Grünen
-
Susanna Hansen
-
Nadine Levenhagen
-
Horst Marzi
-
Christian Schubbert-von Hobe
-
Lasse Thieme (BM)
SPD
-
Eckart Boege (BM)
-
Margit Goldbeck (BM)
-
Jochen Proske
-
Bela Randschau
-
Silke von Stockum
WAB
-
Peter Egan
-
Hardy Horenburger (BM)
-
Brigitte Krogmann (BM)
FDP
-
Sibylle von Rauchhaupt (BM)
-
Michael Stukenberg
DIE LINKE.
-
Oliver Böge
-
Erik Schrader
-
Karin Schrader (BM)
- Katja Schreiner (BM)
Der Werkausschuss entscheidet im Rahmen der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung über grundsätzliche Angelegenheiten der Stadtbetriebe Ahrensburg.
Insbesondere entscheidet er über
-
erfolgsgefährdende Mehraufwendungen bei der Ausführung des Erfolgsplans.
-
Mehrausgaben im Vermögenplan wenn sie im Einzelfall 50.000 € übersteigen.
-
die Gewährung von Darlehen und Bürgschaften sowie die Verfügung über Grundvermögen bis zu 12.500 €.
-
den Abschluss von Grundstücksnutzungsverträgen, wenn das Entgelt 50.000 € jährlich übersteigt.
-
die Veräußerung, den Tausch und die Belastung von Vermögen der Stadtbetriebe Ahrensburg über der Wertgrenze von 25.000 €.
-
die Vornahme von Schenkungen soweit der Wert unter 25.000 € liegt.
-
die Zustimmung zum Erlass von Forderungen der Stadtbetriebe Ahrensburg wenn im Einzelfall ein Betrag von 12.500 € überschritten wird und zur Niederschlagung wenn im Einzelfall ein Betrag von 25.000 € überschritten wird.